If you can‘t measure it, you can‘t manage it !
Wir halten es mit Robert Kaplan, dem Erfinder der Balanced Scorecard, und verbinden unsere Erfahrung im strategischen und operativen Prozessmanagement mit einem effizienten Benchmark-Konzept.

Das Steinbeis BI Benchmark-Konzept:
Ziel ist es, Unternehmen und Organisationen auf Erfolgskurs zu bringen und zu halten. Dazu verbinden wir unsere langjährige Benchmark-Erfahrung mit der CFA-Critical Factor Analysis zum
6 + 6 Erfolgsfaktoren-Modell:

Deutsche Version:

1.     Vision/Business-Plan
2.     CEO/Führung
3.     Team
4.     Management
5.     Marketing
6.     Vertrieb/Verkauf
7.     Interne Prozesse
8.     Produkt-/ Dienstleistung
9.     Technologie
10.   Controlling
11.   Finanzierung
12.   Liquidität

 


US Version:

1.     Business Plan and Vision
2.     CEO
3.     Team
4.     Bord of Directors
5.     Marketing
6.     Sales
7.     Manufactoring
8.     Product
9.     Technology
10.   Control
11.   Financeability
12.   Cash

 

 

Im Steinbeis BI Benchmark.SIX messen und vergleichen wir in einzelnen Benchmarkkapiteln entscheidende Erfolgsfaktoren.
In unserem standardisierten Benchmark.SIX benchmarken wir die Unternehmensperformance in 8 Kapiteln. Der Name Benchmark.SIX ist historisch bedingt, weil wir diese Methode aus der Balanced Scorecard.SIX abgeleitet haben, wo wir standardmäßig mit 6 Perspektiven arbeiten. Die 6 Standardkapitel wurden später um die Benchmark-Kapitel "Führung und Management" und "Managementwerkzeuge und Methodik" ergänzt, weil sich daraus  sehr wichtige zusätzliche Performancequalitäten ableiten lassen. 


  1. Führung und Management
  2. Kundenportfolio
  3. Interne Prozesse
  4. Marketing und Vertrieb
  5. Innovationsmanagement
  6. Ressourcenmanagement
  7. Werkzeuge und Methodik
  8. Wertschöpfung und Finanzierung

Benchmark SIX Ergebnis

 

Am obigen Beispiel möchten wir unsere Mess- und Auswertungsmethodik erläutern. Hinter den
8 Benchmarkkapiteln liegt ein ausführlicher Fragebogen, der von den Benchmarkteilnehmern i.d.R. als verschlüsselte Online Umfrage ausgefüllt und in den Benchmarkserver hochgeladen wird. Wir errechnen daraus in Echtzeit die individuellen Performance Werte für jedes Benchmarkkapitel (farbige Balken) und vergleichen so Ihren Wert mit den Besten in der Gruppe (schwarze Säulen) und den Schlechtesten in der Gruppe (weiße Säulen). Sie erhalten bereits in der Schnellauswertung einen sehr guten Überblick über Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens und vor allem über Ihre Verbesserungspotentiale. Für tiefergehende Auswertungen verwenden wir u.A. multivariate Statistikmethoden, die auch eine Wirkungsanalytik beeinhalten (vgl. dazu auch das Unterkapitel DEA in dieser Website)

Benchmark Kapitel # 1
Führung

Das Change Management wird durch das Führungsteam initiert und aktiv begleitet (mobilize change through executive leadership)

  1. Managementätigkeiten
  2. Verhaltensweisen
  3. Fähigkeiten und Wissen
  4. Entscheidungskompetenz

Benchmark Kapitel # 2
Kundenportfolio

Übersetzung der Strategie in erreichbare Ziele und operable Handlungen (translate the strategy to operational terms)

  1. Kundenorientierung
  2. Produkt- und Dienstleistungsattribute
  3. Kundenbeziehung
  4. Kundenzufriedenheit

Benchmark Kapitel # 3
Interne Prozesse

Ausrichten der Organisation auf die Strategie (align the organization to the strategy)

  1. Produktion und Leistungserstellung
  2. Customer-Relation-Management
  3. Cash-Management
  4. Risikomanagement

 

Benchmark Kapitel # 4
Marketing und Vertrieb

Motivieren, damit Strategie zum Anliegen von Allen wird (motivate to make strategy everyone’s job)

  1. Produkt- und Leistungspositionierung
  2. Zielmärkte und Preisgestaltung
  3. Marktkommunikation
  4. Vertrieb

 

Benchmark Kapitel # 5
Innovationsmanagement

Durch konsequente Führung Strategie zu einem fortlaufenden Prozess machen (govern to make strategy a continual process)
  1. Innovationsstrategie
  2. Informationsbeschaffung
  3. Machbarkeitsprüfung
  4. Innovationsumsetzung

 

Benchmark Kapitel # 6
Ressourcenmanagement

Das Change Management wird durch das Führungsteam initiert und aktiv begleitet (mobilize change through executive leadership)

  1. Personalentwicklung
  2. Anlagen und Technik
  3. Organisation und Netzwerk
  4. Finanzmanagement

Benchmark Kapitel # 7
Managementwerkzeuge und Methodik

Übersetzung der Strategie in erreichbare Ziele und operable Handlungen (translate the strategy to operational terms)

  1. Managementwerkzeuge
  2. Controlling
  3. Projektmanagement
  4. EDV-Einsatz

Benchmark Kapitel # 8
Finanzen

Ausrichten der Organisation auf die Strategie (align the organization to the strategy)

  1. Umsatz
  2. Kosten
  3. Liquidität
  4. Eigenkapital
   
   

 

Unser Benchmarking der kritischen Erfolgsfaktoren wird nach der SMR CFA in 6 + 6 Kategorien aufgeteilt. Das System steht unseren Kunden als Online-Benchmark-Server weltweit zur Verfügung.

Auszug aus den CFA- Kategorien,  Inhalten und  Ergebnissen:

1-1    Business Plan
Hat das Unternehmen einen schriftlichen, schlüssigen 5-Jahres Business Plan?
Dazu gehört ein detaillierter Plan für die ersten 2 Jahre und ein  5- Jahres Business Plan auf der Basis der BSC-Methode mit strategischen Zielen, Messgrößen, Meileinsteinplanung und Maßnahmen.

1-2    Führung-CEO
Verfügt die Unternehmensführung über das Führungswissen, die Führungsqualität, die Energie und die Werte, welche für eine nachhaltige Umsetzung des Business Plans notwendig sind.    Stärken-Schwächen-Profil des Managements, Rekrutierung von Hilfe von Aussen, Teambildung und Leadership, Fähigkeit zum Aufbau von der Pike auf („do it from scratch“), Führungsfähigkeit über alle Wachstumsphasen.

1-3    Team
Gibt es ein Top-Level Führungsteam mit mesbsarer Erfahrung in allen Führungspositionen?    To Do-Orientierung des Teams, Fähigkeiten zur gegenseitigen Vertretung, die Unternehmensleitung versteht sich als Team und nicht als Summe von Einzelkämpfern.

1-4    Management-BOD
Ist der Vorstand („Board of Directors“) aus Persönlichkeiten zusammengesetzt, um das Unternehmen in seinen Wachstumsprozess qualifiziert führen zu können? Mit der Balanced Scorecard hat der BOD ein Führungsinstrument, in dem jedes Vorstandsmitglied eigene Verantwortlicheiten für strategische Ziele und deren Erreichung trägt. Die Gesamtstrategie des Unternehmens wird von allen gleichermaßen mitgetragen (Strategy Committment).

1-5    Marketing
Hat das Unternehmen einen kompletten strategischen und taktischen Marketing-Plan?  Hat die praktische Umsetzung begonnen?
Umfasst der taktische Marketing-Plan detaillierte Information für alle Marketing-Aktivitäten einschließlich Aktionen, Ressourcen, und Zeitplan?
Folgende Topics sollte ein wettbewerbsfähiger Marketing-Plan umfassen:
-     Was ? ist das komplette Produkt / die Dienstleistung?
-     Wer? sind die Kunden und wie werden diese erreicht (market map)
-     Wie? Die Art, wie das Produkt angeboten wird, es fehlen keine Komponenten, die der Kunde zur Verwendung benötigt. Der Kunde bekommt
      ein komplettes Produkt).
-    Warum? sollte der Kunde das Produkt erwerben? ( Gebrauchsnutzen, Produkteigenschaften, Funktionalitäten, Nutzen?)
-    Wo? wird das Produkt verkauft? (Vertriebskanäle, point of sale)
-    Wann? wir das Produkt verkauft? (Zeit-Rahmen und Kostenplan für Verkauf und Vertrieb)   

1-6    Vertrieb-Sales
Verfügt das Unternehmen über eine aktive Verkaufstruppe, die von einem erfahrenen und nachgewiesen erfogreichen Verkäufer-Kopf geleitet  wird? Hat die Verkaufsgruppe und ihr Leiter ein umfassendes Verständnis und die praktische Erfahrung im Umgang mit dem Produkt, den Preisen und dem Verkaufskonzept, um den Kunden umfassend zu überzeugen?


2-1    Produktion-Interne Prozesse
Hat das Unternehmen eine gut organisierte Produktion? Ist die Produktion kosteneffizient?  Gibt es ein Qualitätsmanagement? Ist die Produktion auf die Bedürfnisse des Kunden ausgerichtet?   

 

-     Produktions- und Materialmanagement
-     Qualitätskontrolle/TQM
-     Risikomanagement
-     Just-in Time Produktion
-     Verbesserungsmanagement
-     Innovatonsmanagement
-     Umweltmanagement
-     Personalentwicklung

2-2    Produkt-Dienstleistung
Hat das Produkt präsize definierte Eigenschaften und Alleinstellungsmerkmale, die es von der Konkurrenz abheben? Steht der Preis in Relation zum Gebrauchsnutzen und entspricht das Produkt den Marktanforderungen?  Ist das Unternehmen in der Lage, die nächste Generation in der Produktfamilie auf den Markt zu bringen? Gibt es Nachfolge-Produkte?

3-1    Technologie-Engineering
Verfügt das Unternehmen über eine Ingenieurabteilung/F&E Abteilung? Gibt einen organisierten sytematischen Design-Prozess oder einen anderen straffen Engineering-Prozess bevor Produkte/Technologien integriert werden und Bestandteil der Endprodukte werden?
Gibt es dokumentierte ISO- Prozesse? Werden Basis Technologie-Indikatoren gemessen:
-     Technologische Basis
-     Systematische Kunden-, Markt- und Konkurrenzanalysen
-     Modulsysteme
-     Standards
-     Design, Produktions- und Qualitätsprozesse
-     Zeitplan und Dokumentation des Ressourcenverbrauchs
-     Technische Spezifikationen
-     Produktionsspezifikationen
-     Qualifizierte technische Leitung
-     Team- und Ingenieurkultur
-     Architektur
-     Technische Ressourcen
-     Technische Zukunft
-     Operatives Innovationsmanagement

4-1    Controlling-Operations
Arbeitet das Unternehmen nach einem generellen Business-Plan? Strategische Ziele, valide Kennzahlen zur Abbildung und Steuerung der Ziele, zeitnahe Soll-Ist-Werte, Meilensteinplanung?
Ist jemand verantwortlich für dieses Controlling? Gibt es ein Management by Objectives? Ist jeder Manager umfassend informiert? Gibt es regelmässige Meetings? Gibt es schriftliche Protokolle dazu? Gibt es Sanktionsmechanismen, wenn Prozesse aus dem Ruder laufen? Ist Konseqnunez vorhanden? Sind Lernschleifen systematisch organisiert?

 

5-1    Finanzierung- Beteiligungen
Sind verschiedene Investoren bereit,  die nächste Wachstumsphase des  Unternehmens zu begleiten?
Gibt es ein Beteiligungsmanagement? Gibt es M&A Prozesse/(Vorbereitungen?

6-1    Liquidität-Cash
Verfügt das Unternhmen über genügend Liquidität den nächsten Entwicklungsschritt plangemäß komplett zu finanzieren?
Reicht die Liquidität für mindestens drei Monate?
Gibt es ein Risikomanagement für finanzielle Risiken? Sind dies Finanzkanäle valide?

Nutzen Sie unser Netzwerk auch zur optimalen Standortwahl. Finanzieren leichtgemacht: Welche Bank, VC-Gesellschaft oder auch welcher Business Angel beteiligt sich nicht gerne an einem Erfolgsmodell.

Noch Fragen?
Rufen Sie einfach an:

Freiburg/Bad Krozingen: Dr. Wilhelm Peters, Büro: +49 7633 38 31, mobil: +49 171 493 77 69

Erfurt: Ingo Buchholz, Büro: +49 361 65 34 096, mobil: +49 171 238 26 54