Kommunikation in Unternehmen und Organisationen definiert den den Informationsaustausch zwischen Personen innerhalb und außerhalb des Unternehmens, um Unternehmensziele zu erreichen und die Zusammenarbeit zu fördern. Eine effektive Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens und beeinflusst sowohl interne Prozesse als auch die Beziehung zu Kunden und Stakeholdern, etc.. Wir unterscheiden deshalb die externe Kommunikation aus dem Unternehmen heraus mit dem Unternehmensumfeld und die interne Kommunikation innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens.


Intern:
Eine effektive interne Kommunikation ist unerlässlich, damit die Organisation überhaupt funktionieren kann. Im Sinne unseres Performance-Ansatzes und unsere Reifegradverständnis , der sich auf CMMI stützt, können wir mindesten die folgenden 4 Stufen der Kommunikationsperformance unterscheiden: rein intiale Reifegrade der Kommunikation , definierte Prozesse, gemanagte, also gezielt verwaltete oder betreute Prozesse und optimierte Prozesses unterscheiden. Effektiv bedeutet den Grad der Zielerreichung, Effizienz bedeutet dabei das Verhältnis von tatsächlichem und notwendigem Aufwand zur Zielerreichung.

Die interne Kommunikation umfasst aber auch noch die Sozialität im Unternehmen, also das Verhältnis zwischen Management und Mitarbeitern und den Mitarbeitern untereinander, sowie solche Themeen wie Motivation, Zufriedenheit, Fehlerkultur, etc.

Extern:
Eine effektive externe Kommunikation ist notwendig, um die Organisation oder das Unternehmen mit dem Umfeld zu verknüpfen. Zunächst steht an oberster Stelle die Kommunikation mit dem Markt und den Kunden. aber auch andere Beziehungen sind von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören z.B. die Beziehungen zu den vielfältigen Medien und Medienanbeitern, zu Behörden, zu Verwaltungen, zur Politik , un v.a. m.

Instrumente und Strategien:

Effektivität und Effizienz der Kommunikation:

Statisch: die Organisation und die Anweisungen an sich.

Dynamisch: der Gebrauch der Kommunikationsmedien und die Kontrolle bzw. das feed back, um Effektivität und Effizienz ständig zu verbessern und zu optimieren.

Ein drastisches Beispiel aus unserer Tourismuspraxis:

Der Bürgermeister einer Tourismusgemeinde wird befragt, was er zur Werbung für seine Gemeinde unternimmt. Antwort: "Wir habe eben erst für 100.000 EUR einen neue Imagebroschüre drucken lassen." Frage: " Wo und wie wird diese verteilt?" Antwort mehr Schweigen im Wald. Frage zu Aufklärung:" wo sitzt Ihre Hauptzielgruppe?" Antwort immerhin: "Familien mit Kindern in NRW!" Ja und? Wird diese Broschüre dort auch verteilt?, Ja wer soll denn das machen? Da bleibt einem doch das Wort im Halse stecken. Da könnten wir doch aus der hohlen Hand schon dutzende Verteilwege aufzeigen. Man muss es nur machen. Dieses Beispiel zeigt typischerweise, dass man viel Geld ausgibt, aber nicht zu Ende denkt, unabhängig davon, dass es sicher effektivere Kommunikationswege als Papierbroschüren gibt.

Wie trägt Kommunikation zur Wertschöpfung bei? Kann man Public Relations, Mitarbeiter- und Kundenkommunikation konsequent an den Unternehmenszielen ausrichten? Sind Wirkungen messbar? Welche Methoden, Kennzahlen und Dienstleister gibt es? Das sind die wesentlichen Fragen zum Thema Kommunikation.